Zum Inhalt springen

Das Rabbit Hole Theater ist die freie Bühne in der Essener City. 
In angemehmer Atmosphäre bieten wir wöchentlich Theater, Konzerte, Lesungen, Tanz und Performances. Von klassischem Theater, Konzerten von Bands der Region, experimenteller Musik, bis hin zu Workshops und avantgardistischer Theaterkunst sind wir ein Raum, der offen ist für neue Formen, Kunst und Unterhaltung. Bespielt wird die Bühne vom Rabbit Hole Ensemble, dem Theaterkollektiv glassbooth und Künstler*innen aus der ganzen Welt.

Die nächsten Vorstellungen:


Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht
03. Oktober, 20 Uhr
SMELL
04. Oktober, 20 Uhr
EPITAPH
10. Oktober, 20 Uhr
ElecTair Konzertreihe, Nr. 3
11. Oktober, 20 Uhr
Sheen Trio
16. Oktober, 20 Uhr
Asari, rise and sing!
18. Oktober, 20 Uhr
Amber & The Moon und Deer Anna
24. Oktober, 20 Uhr
Der Bau von Kafka
25. Oktober, 20 Uhr
GROUNDING
31. Oktober, 20 Uhr

Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht
Freitag, 03. Oktober, 20 Uhr

Die Botschaft der Liebe erreicht nur wenige Menschen. Kein Wunder, sind die Konzerte des immer schneller alternden Böhmer nur sehr schlecht besucht. Manager-Legende Ezechiel Pankrist, Außerirdischer, glaubt dennoch an seinen Schützling und hat von den geringen Ticket-Einnahmen des letzten Jahrzehnts eine Zeitmaschine gebaut. Und so begeben sich Böhmer und Kompositions-Genie Danny Diamond auf eine Reise durch die Epochen. Sie wollen aus der Vergangenheit lernen und die Trends der Moderne erschnüffeln. Nach Begegnungen mit mittel-alterlichen Troubadouren, ultra-künstlichen Intelligenzen und ganz viel Dummheit fühlen sie sich bereit in die Zukunft zurückzukehren. Und stellen mit Erschrecken fest: Die Welt wartet nicht.

Ein Theater-Konzert mit Böhmer, Danny Diamond, Ezechiel Pankrist, Lasseö Ööricsson Öericsson und der Kindlichen Kaiserin.

Schauspiel: Dominik Hertrich, Jens Dornheim, Danny-Tristan Bombosch, Greta-Sophie Schmidt, Azad Kasaci
Kompositionen, Arrangements & Live-Piano: Danny-Tristan Bombosch
Videos: Dominik Hertrich, Timo Josefowicz, Olaf Schnelzer
Sound: Olaf Schnelzer
Licht: Christina Binta & Dominik Hertrich
Fotos & Video-Aufzeichnung: Dirk Gerigk & Stefan Bahl, bsfilms/bsfotoart
Story & Text: Dominik Hertrich & Ensemble
Regie: Dominik Hertrich & Jens Dornheim
Special Thanks: Christian Freund
Produktion: theater glassbooth

Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht.
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


SMELL
Samstag, 04. Oktober, 20 Uhr

Sie sehen das Stück. Sie hören die Musik. Sie schmecken die Getränke bei der Premiere. Aber riechen Sie auch?

In der Welt des Theaters verlassen wir uns beim Erzählen von Geschichten fast ausschließlich auf das Sehen und den Ton und lassen einige unserer stärksten Sinne ungenutzt. Der Geruchssinn – der Sinn, der am engsten mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft ist – fehlt häufig auf der Bühne, obwohl er die Macht hat, das Publikum stärker in eine Welt hineinzuziehen als jedes Bühnenbild oder jede Partitur allein. Diese olfaktorischen Hinweise können Assoziationen hervorrufen, Atmosphäre schaffen und die Vorstellungskraft und Reflexion auf eine Weise anregen, wie es Worte und Bilder allein oft nicht können.

Mit SMELL wird die Bühne von einer oft vernachlässigten Macht durchdrungen: der Macht des Parfums. Dieses zeitgenössische Stück erforscht die evokativen Fähigkeiten der Nase und öffnet einen neuen Sinneskanal zwischen Künstlern und Zuschauern. Denn riechen heißt auch erinnern, begehren und ablehnen.

In dieser zweiteiligen choreografischen Kreation untersuchen zwei Tänzerinnen und eine Choreografin die Dualität des Parfums: seine Fähigkeit zu verführen, aber auch abzustoßen. Zwischen dem Reiz des Luxus und dem Stigma der Ausgrenzung, zwischen Parfum und Schweiß wird die Bühne zum Schauplatz eines verstörenden Dialogs zwischen Ästhetik und Politik.

SMELL verführt nicht nur das Auge – sie weckt alle Sinne.

Fotos 1 -3: Arnaud Dubois
Gefördert durch / Supported by: Kulturamt Essen


SMELL
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 20:45 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Hinweis: Das Konzert von „werken“ am 05. Oktober fällt aus. Wir arbeiten an einem Ersatztermin!


EPITAPH
Freitag, 10. Oktober, 20 Uhr

Epitaph erzählt die Geschichte von Lucy, die von einem schicksalhaften Ereignis aus der Bahn geworfen wird. Zerrüttet von Einsamkeit, Trauer und Wut fasst sie den Entschluss, die Justiz selbst in die Hand zu nehmen. Sie hat nichts mehr zu verlieren, denn ihr Urteil steht fest. Und Rache ist ihr einziger Schwur.

„Münter gelingt die überzeugende Darstellung des Psychogramms, das Hertrich und sie gezeichnet haben. Eine Meisterleistung.“ – Michael Zerban, O-Ton Kulturmagazin

Mit Yasmin Münter und Marion Schüller
Story & Text: Dominik Hertrich & Yasmin Münter
Regie: Dominik Hertrich
Outside Eyes: Christina Binta & Carsten Caniglia
Fotos und Videos: Dirk Gerigk und Stefan Bahl,
bs-films/bsfotoart

Herzlichen Dank an unsere Förderer:

Trailer „EPITAPH“ von bsfilms
Foto (c) bsfotoart

EPITAPH ORIGINS
Einlass 19:45 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


ElecTair
Konzertreihe
No. 3: Julia Bünnagel, Max Arsava, Hanna Schörken
Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr

Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

Julia Bünnagel arbeitet spartenübergreifend als Bildhauerin, Soundperformerin und Installationskünstlerin. Ihre gattungssprengenden Arbeiten umfassen Skulpturen, großformatige modulare Installationen, Kunst am Bau und Soundobjekte bis zu Schriftbildern. Julia Bünnagel ist Mitglied des Künstlerkollektivs Sculptress of Sound, das von 2011 bis 2018 vor allem mit spectodramatischen Soundperformances in Erscheinung trat. 2017 gründete sie mit Frauke Berg und Anja Lautermann das experimentelle Soundkollektiv Berg/Bünnagel/Lautermann. Solo performt sie als Turntabelistin und legt bildhauerisch bearbeitete Schallplatten auf. Sie lebt in Köln.

Max Arsava ist ein in Berlin lebender Pianist, Komponist und Improvisator. Er arbeitet hauptsächlich an den Schnittstellen von zeitgenössischer Musik, Free Jazz und elektroakustischer Musik mit einem starken Interesse an DIY, freier Improvisation, Noise Rock und anderen Formen des gemeinschaftsorientierten Experimentalismus. Neben dem Klavier spielt er auch Synthesizer und andere elektroakustische Geräte und arbeitet mit Tonbändern, Radio, Kontaktmikrofonen sowie Loopern und Samplern.

Hanna Schörken ist Sängerin im Bereich der improvisierten und experimentellen Musik sowie Jazz- und Folkmusik. Sie kuratiert die Reihe ElecTair.

 „Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.

Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken

ElecTair Nr. 3
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Sheen Trio
Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr

„Elektrisierender, experimenteller Jazz“ – JAZZthing, Rolf Thomas

Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Ihre musikalische Karriere begann in ihrer Heimatstadt Teheran am Teheraner Symphonie Orchester, 2014 kam sie nach Deutschland, um Jazz-Klarinette zu studieren. Fünf Jahre später gründete sie das Sheen Trio als Amalgam all ihrer musikalischen Einflüsse.

Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Klarinettistin Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt: Von schlechter Internet-Verbindung in den 1990er-Jahren, von Kindheitserinnerungen und Freiheitskämpfen im Iran. Der Name „Sheen Trio“ bezieht sich auf das „Sheen“ den sechzehnten Buchstaben des persischen Alphabets. Der Name der Bandleaderin Shabnam Parvaresh beginnt mit einem „Sheen“.

Foto (c) Liudmila Jeremies

„Avantgarde und Romantik, progressive und Folk-Elemente kombiniert Shabnam Parvaresh zu einem sehr individuellen Sound, wobei die Bassklarinette wie ein Medium fürs Parlando wirkt: Musik wird zur aufregenden Erzählung.“ Sonic – Sax & Brass Magazine, Hans-Dieter Grünefeld

Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, FX, Komposition
Ula Martyn-Ellis: E-Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug


Webseite Sheen Trio

Foto (c) Liudmila Jeremies

Sheen Trio
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Asari, rise and sing!
Eine Hommage an Sängerinnen of Color

Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr

In ihrer Hommage an das Empowerment bedeutender Sängerinnen of Color, vereint die vielseitige Sängerin Isabel Wamig verschiedene Künste zu einem poetischen Gesamterlebnis. Inspiriert von Billie Holiday, Josephine Baker, Camilla Williams, Tina Turner und ihren Schwestern von gestern und heute lässt sie gemeinsam mit ihrem Team Geschichte lebendig werden und verbindet sie mit der Gegenwart. Unterstützt von Stimmen aus dem Ruhrgebiet und aus aller Welt begibt sich die Solokünstlerin auf eine autobiografische Reise der Selbstfindung und der Befreiung ihrer Stimme. Ein kraftvolles Fest der Vielfalt, das gleich dem nigerianischen Mädchennamen Asari, Einzigartigkeit und Schönheit feiert.

Like storm I rise from the dust
Like wind I spread my wings
I follow the stars and trust
The song of love I sing

Isabel Wamig – Gesang, Tanz, Text, Regie, Komposition, Kostüm / Micha Lorenz – Gitarre, Komposition, Arrangements / Marco Girardin – Komposition, elektronische Musik, Flöte, Keyboards / Rupert Schnitzler – Komposition / Ivana Kleinertz – Videoart und Videografie / Miriam Kohler – Feedback zu Schauspiel und Regie /Carola Cohen-Friedlaender – dramaturgische Beratung /Till Caspar Juon – Portrait- und Interviewaufnahmen / Johannes Kassenberg/Opterix – Fotografie und Film / Tracy Abenaa Osei-Tutu – Moderation und Recherche /Akpekong, Edidiong Ayekong – Coaching afrikanische Musik / Janine Czichy – Flyer und Plakat /Jan Gerighausen – Ton / Christopher Kapsch – Licht / Anne Zehrt – Produktionsleitung

Asari, rise and sing!
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


AMBER & THE MOON und DEER ANNA
duo tour
Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr

Amber & the Moon und Deer Anna sind zwei Indie-Künstlerinnen, deren Wege sich 2020 während ihres Studiums in Hamburg kreuzten…

Deer Anna, die schon beim Reeperbahn Festival und dem MS Dockville auf der Bühne stand, erzeugt durch ihren emotionalen Indie-Pop Soundwelten zum Wegträumen.

Amber & the Moon schreibt hinreißende Songs, die zwischen zarten, akustischen Arrangements und mitreißenden Klanglandschaften balancieren. Nach zwei Support-Touren für Rhonda, spielte sie letztes Jahr mit ihrer Band ein eigenes Konzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die eindringliche Atmosphäre und tiefe Emotionalität, die ihre Musik mit sich bringt, vereint die Hamburgerinnen.

Deshalb haben sich die beiden nun dazu entschieden, sich mit ihren unterschiedlichen, aber doch wunderbar ergänzenden Klängen zusammenzutun und sich auf eine gemeinsame Tour zu begeben. Sie werden Repertoire aus beiden Projekten spielen und sich dabei gegenseitig begleiten. Das verspricht gemütliche Abende, mit Musik, die sich zwischen emotionalem Indie-Folk und verträumtem Indie-Pop bewegt. Und wer weiß, vielleicht entsteht auf der Tour auch noch der ein oder andere gemeinsame Song…

Mit auf der Tour ist Jonathan Riedel, er begleitet Deer Anna am Bass und Amber & the Moon an der E-Gitarre.

Foto (c) Hannes Wolf

Amber & The Moon – Instagram
Amber & The Moon – YouTube

Deer Anna – Instagram
Deer Anna – YouTube

Amber & The Moon und Deer Anna
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Der Bau
Franz Kafka
Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr

Eine theatrale Erkundung von Kafkas ambivalentem Verhältnis zur Musik

„Die gehörte Musik zieht natürlich eine Mauer um mich und meine einzige dauernde musikalische Beeinflussung ist die, dass ich so eingesperrt, anders bin als frei.“, schrieb Kafka in einem Brief an seine letzte Freundin kurz vor seinem Tod, während er Der Bau schrieb.

Eine Erzählung, die sich existentiell und voll dunklem Humor damit beschäftigt, wie wir unser Leben konstruieren und aufbauen. Weit über das Konzept von Identität oder Ich-Konstruktionen oder Sozialisationen hinausgehend fragt sich Kafka in dieser Parabel eben nicht, was die Welt im Innersten zusammenhält, sondern, was unseren Bau im Innersten zusammenhält und warum er manchmal wie ein schlecht gebautes Kartenhaus in sich zusammenfällt. Dabei ist die Erzählung durchdrungen von akustischen Metaphern und auditiven Störungen, die den Ich-Erzähler immer tiefer in die fragile Komposition des Baues hinabziehen. Sprachlöcher, die ihn das andere Selbst erkennen lassen. Die Frage, die am Ende bleibt: Was ist dein Bau?

Regie: Christian Freund / Spiel: Selina Azcan, Christian Freund, Leon Röttinger / Musik: Paul Brauner, Riccardo Boccassini / Licht & Projektionen: Simon Krämer


Der Bau
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


GROUNDING
Konzert
Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr

Mit ihrer ersten EP, die im Januar erschienen ist, stellt sich GROUNDING, das neue Projekt des Saxophonisten Fabian Deschler vor – ein Quartett, das den Dialog zwischen Konkretem und Abstraktem auf innovative und zugängliche Weise gestaltet.

Die Band bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen zeitgenössischem und avantgardistischem Jazz. Prägnante Melodien entwickeln sich zu experimentellen Klängen, von energisch roh bis ruhig und introspektiv. Dabei bleiben die Musiker stets geerdet, was nicht nur als Hommage an ihren Namen, sondern als Grundsatz ihrer musikalischen Identität verstanden werden kann.

GROUNDING vereint vier aufstrebende Musiker aus Deutschland und Schweden: Fabian Deschler (Altsaxophon), Daniel Sauer (Tenorsaxophon), Olle Lannér Risenfors (Kontrabass) und Malte Wiest (Schlagzeug). Trotz, oder gerade wegen ihrer internationalen Wurzeln haben sie eine unverkennbare kollektive Klangsprache entwickelt, die den Hörer in unerwartete musikalische Welten führt.

Im Zentrum der Band steht das Wechselspiel zwischen den beiden Saxophonen, die sich kontrapunktisch ergänzen, miteinander harmonieren oder sich kontrastieren. Die Abwesenheit eines Harmonieinstruments öffnet dabei den Raum für eine intensive Interaktion, sowohl zwischen den Musikern als auch zwischen Struktur und Freiheit. Die Kompositionen spiegeln diese dualistische Herangehensweise ebenso wider: Ein Stück wie Rotation zeigt mit seinem rockartigen Drive, wie sich klare Formen und spontane Kreativität gegenseitig befruchten. Meditation hingegen nimmt den Hörer mit auf eine Reise, die sich von minimalistischen Ostinati hin zu freien, abstrahierten Klanglandschaften entfaltet. Mit The Tunnel erreicht die Band schließlich den Höhepunkt ihrer avantgardistischen Seite: ein intensives Spiel mit Klangfarben, Dynamik und expressiver Energie. Jedes Stück auf der EP ist dabei ein eigener Mikrokosmos, der die verschiedenen Facetten von GROUNDING offenbart.

Doch GROUNDING ist weit mehr als ein reines Studio-Projekt. Ihre Konzerte leben von einer unermüdlichen Experimentierfreude und einer musikalischen Wachheit, die jede Performance zu einem einmaligen Erlebnis machen. Mit großer Sensibilität für Details und einer beeindruckenden Spontaneität schaffen sie es, das Publikum, ob Jazzkenner oder neugierige Musikliebhaber, zu begeistern.

Fabian Deschler – Altsaxophon
Daniel Sauer – Tenorsaxophon
Olle Lannér Risenfors – Kontrabass
Malte Wiest – Schlagzeug

Zur Webseite von GROUNDING

GROUNDING
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Hier geht es zum kompletten Programm!

Folgt uns auf Instagram:

https://www.instagram.com/rabbit_hole_theater/

Hier versorgen wir euch beinahe täglich mit aktuellen Infos. Wir freuen uns auf Euch. Euer Rabbit Hole Theater-Team